Rektor der Hochschule Esslingen ist wiedergewählt

Rektor Prof. Christof Wolfmaier (links im Bild) steht auch in der neuen Amtszeit wieder an der Spitze. Der Hochschulratsvorsitzende Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Sontheimer gratuliert. Foto: Focus-F/Lea Theweleit
Hochschulrat und Senat haben den bisherigen Rektor Prof. Christof Wolfmaier am 3. Juni 2025 wiedergewählt. Für seine zweite Amtszeit, die am 1. September 2025 beginnt, hat Professor Wolfmaier viele neue Ideen und Zukunftspläne mitgebracht.
Beim Pressegespräch erläutern der Rektor und der Hochschulratsvorsitzende, was an der Hochschule für die nächsten Jahre geplant ist. :
„Professor Wolfmaier blickt auf sechs erfolgreiche Jahre zurück, in denen er gemeinsam mit seinem Rektorats-Team wichtige Themen vorangebracht und die Hochschule strategisch weiterentwickelt hat“, lobt der Vorsitzende des Hochschulrats, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Sontheimer. „Somit haben sich die Gremien aus sehr gutem Grund für die Kontinuität entschieden: Denn der Rektor wird den erfolgreich eingeschlagenen Weg der Hochschule fortführen und gleichzeitig auch viele neue Ideen einbringen, um die Hochschule weiterhin auf einem Spitzenplatz zu halten“, so Markus Sontheimer.
„Ich möchte diese starke Hochschule erfolgreich weiter in die Zukunft führen“, sagt der wiedergewählte Rektor Prof. Christof Wolfmaier.

Die Fertigstellung des Neubaus Campus Weststadt, der Umzug des Campus Flandernstraße in die Weststadt sowie die Aufnahme des Lehrbetriebs: Das sind alles wichtige Vorhaben des Rektors für die neue Amtszeit. Abbildung: Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB
Was dem Rektor für die neue Amtszeit wichtig ist
„Für die Zukunft betrachte ich es als meine Aufgabe, die Hochschule Esslingen weiterhin als exzellente Bildungsinstitution zu positionieren. Ich strebe an, unsere internationalen Netzwerke bedarfsorientiert weiterzuentwickeln, die Forschungsstärke weiter zu intensivieren und die praxisorientierte Ausbildung für Studierende attraktiver zu machen.“
- Fertigstellung Neubau Campus Weststadt. Umzug Flandernstraße in die Weststadt und Aufnahme des Lehrbetriebs.
- Sanierung Gebäude 5 und dortige Einrichtung eines Studierenden-Service-Centers. Sanierung der Bestandsgebäude am Campus Stadtmitte und Campus Göppingen.
- Erneuerung des Standortprofils Campus Göppingen hin zum Wasserstoff-Campus.
- Vollständige Digitalisierung des Studierenden-Life-Cycle in den Fakultäten und in der Studierendenverwaltung.
- Kontinuierliche Entwicklung der Lehrdidaktik zur Verbesserung unseres Markenkerns.
- Einrichtung eines neuen Studienganges zur Fachkräftesicherung.
- Etablierung des Weiterbildungs-Campus Hochschule Esslingen GmbH im Markt.
- Stabilisierung der Forschungsstruktur zur weiteren Erhöhung der Forschungsleistung.
- Schaffung eines Anreizsystems zur Hebung des Frauenanteils im Lehrkörper, besonders in den technischen Fakultäten.
- Abbau eines Prorektorats und Neukonfiguration der Prorektorate mit dem Ziel einer möglichst ruhigen und kontinuierlichen Geschäftsführung.